Der Umweltwert des Olivenhains

Die Biodiversität des Olivenhains

Der Olivenhain ist zweifelsohne eine Landschaft voller Leben, sowohl im tierischen als auch pflanzlichen Sinne. Im Inneren des Hains leben 165 Vogelarten, die 25% der in unserem Land katalogisierten Arten ausmachen. Insgesamt 120 Insektenarten und 550 krautige Pflanzenarten teilen sich den Lebensraum mit den Olivenbäumen. All diese Zahlen werden durch die Studie des WWF ermittelt, der sich für nachhaltige und ökologische Olivenhaine einsetzt.

CO2

Wir alle sind besorgt über die Menge der CO2-Emissionen, die unser tägliches Leben mit sich bringt. Viele von uns praktizieren einen verantwortungsbewussten Konsum und schätzen die Auswirkungen unseres täglichen Lebens auf die Umwelt ab.

Und wir können gar nicht anders, als diese Sorge auf den gesamten Prozess der Erzeugung unseres Olivenöls zu übertragen. Der Internationale Olivenölrat hat auf dem Klimagipfel von Marrakesch enthüllt, dass der Produktionsprozess von einem Kilogramm Öl in einem durchschnittlichen Olivenhain 1,5 kg CO2 erzeugt. Die von den Olivenbäumen des Olivenhains festgelegte Menge, die zu dieser Ölerzeugung führt, beträgt jedoch 11,5 kg CO2 pro Kilogramm produziertes Öl. Dies ergibt eine positive Bilanz von 10 kg CO2 pro Kilogramm gewonnenes Öl.

Der Sinn eines Olivenhains ist die Erzeugung von Öl. Ohne dieses wirtschaftliche Motiv hätten diese Kulturen keinen Sinn mehr und würden zu Niederwald oder Wald werden; daher können wir klar feststellen, dass die Ölerzeugung eine Tätigkeit ist, die sich positiv auf die Reduzierung von Treibhausgasen auswirkt.

Der Lebenszyklus eines Kilogramms Olivenöl, von der Produktion bis zum Verbrauch, erzeugt durchschnittlich 1,5 kg CO2.

line point

Darüber hinaus weist der IOOC auch darauf hin, dass sich die Kohlenstoffbindung auf die Fähigkeit des Anbaulandes zur Wasserspeicherung auswirkt und damit zur Bekämpfung der Wüstenbildung beiträgt, die weite Teile des Mittelmeers bedroht.

line point
Natives Olivenöl extra

Im Olivenhain werden 11,5 kg CO2 pro Kilogramm produziertem Öl gebunden.

line point

Noch mehr gilt dies für Spanien, das mehr als 2,5 Millionen Hektar Olivenhaine von den 5,5 Millionen Hektar in der Europäischen Union besitzt.

line point

Die Erzeugung von 1 kg Öl verursacht eine Emission von 1,5 kg CO2.

Für jedes Kilogramm erzeugtes Öl werden jedoch 11,5 kg CO2 gebunden.

Treurer en tu casa

Olivenöl  Kaufen | Natives Olivenöl extra aus Mallorca

Kiste mit 6 Flaschen Natives Olivenöl Extra Treurer

Kiste mit 6 Einheiten à 500 ml.
Das native Olivenöl extra von Treurer wird aus der Olivensorte Arbequina hergestellt, es ist ein ausgewogenes Öl mit einem mäßig fruchtigen, leicht würzigen und dezent bitteren Geschmack.
108€

Wir möchten, dass Sie jung und gesund bleiben. Aus diesem Grund bieten wir einen Transportpreis von 20 Euro pro Bestellung an, unabhängig von der Anzahl der Kisten und dem Bestimmungsort (innerhalb Europas). Für Sendungen in die USA betragen die Kosten auch unabhängig von der Anzahl der gekauften Kartons 120 €. Wenn die Lieferung in Spanien erfolgt, betragen diese Kosten 10 € und 60€ für UK.

Wasserressourcen

Auf der anderen Seite führt die Kohlenstoffbindung zu einem Wasserrückhaltevermögen, was dazu beiträgt, die Wüstenbildung im Mittelmeerraum zu verhindern, wo sich die größten Ausdehnungen der Olivenhaine befinden.

Fransisco Serafini, ehemaliger Generalsekretär des Internationalen Olivenölrates (IOOC), betonte 2016, dass “der Olivenhain dazu beiträgt, die Wüstenbildung und Erosion in den Gebieten, in denen er angelegt wurde, zu verlangsamen, und es auch ermöglicht, die Bevölkerung in der ländlichen Umgebung zu halten”.

Unser Olivenhain folgt den besten Praktiken der integrierten Landwirtschaft.